Richtige Auswahl und Montage von Farmerschrauben sind entscheidend für die Langlebigkeit, Dichtigkeit und Stabilität von Dachkonstruktionen aus Blech und Holz. Fehler beim Einsetzen können zu Undichtigkeiten, Korrosion und Beschädigungen führen.
Warum sind Farmerschrauben für Dachkonstruktionen essenziell?
Farmerschrauben sind speziell entwickelt für die Befestigung von:
- Trapezblechen
- Dachpfannenblechen
- Dachpaneelen
an Holztragwerken. Ihre Merkmale:
- Stabile Befestigung – Gewinde und Bohrspitze erleichtern das Eindrehen ins Holz.
- Wasserfeste Verbindung – EPDM-Dichtung unter dem Schraubenkopf verhindert Feuchtigkeitseindringen.
- Korrosionsschutz – Spezielle Beschichtungen schützen vor Rost bei Witterungseinflüssen.
So montieren Sie Farmerschrauben richtig
1. Die richtige Schraubenlänge wählen
Die Schraube muss fest im Holz verankert sein – weder zu kurz noch zu lang.
2. Montagepunkt sorgfältig wählen
Schrauben nur im höchsten Punkt der Blechwelle anbringen – niemals in der Talrinne, um Wasseransammlungen zu vermeiden.
3. Optimales Anziehdrehmoment
Nicht zu fest, um die Dichtung nicht zu verformen – und nicht zu locker, um Undichtigkeiten und Lockerung zu verhindern.
4. Überhitzung der Blechbeschichtung vermeiden
Zu hohe Drehzahlen beim Eindrehen können Beschichtung beschädigen – ein Eintrittspunkt für Korrosion.
Häufige Montagefehler und ihre Folgen
- Zu lockeres Anziehen → führt zu Undichtigkeiten und instabilen Verbindungen.
- Beschädigte Dichtungen oder Blechbeschichtung → Wasser dringt ein, Rost entsteht.
- Zu kurze Schrauben → bei Wind könnte die Befestigung versagen.
- Falscher Sitz (z. B. in unteren Wellen) → Wasser sammelt sich, Undichtigkeiten entstehen.
Langlebige und sichere Dachmontage: Worauf Sie bei der Schraubenauswahl achten sollten
Die richtige Montagetechnik, präzises Anziehen der Schrauben und die Auswahl hochwertiger Verbindungselemente garantieren die Sicherheit, Langlebigkeit und ein ästhetisches Erscheinungsbild Ihres Daches über viele Jahre hinweg.
Wie wählt man Schrauben richtig aus?
3 entscheidende Faktoren für die korrekte Auswahl von Schrauben
Die Wahl der passenden Schraube ist essenziell, um Tragfähigkeit, Dichtigkeit und Korrosionsschutz sicherzustellen. Diese drei Aspekte spielen dabei die wichtigste Rolle:
1. Schraubentyp – abgestimmt auf das Konstruktionsmaterial
Der Schraubentyp sollte immer an die konstruktiven Gegebenheiten angepasst werden:
- Art des Untergrunds (z. B. Holz, Stahl, Aluminium)
- im Projekt definierte Tragfähigkeit der Verbindung
- minimale und maximale Dicke des Untergrundmaterials
2. Dicke der zu befestigenden Elemente
Achten Sie beim Verschrauben auf:
- Art und Dicke des Untergrunds
- Dicke des zu befestigenden Bauteils
Bei der Montage von Sandwichpaneelen zusätzlich:
- Dicke der Sandwichplatte an der Schraubstelle
Höhe von Kalotten und Dichtbändern, sofern vorhanden
3. Korrosionsbeständigkeit – Schutz für Jahrzehnte
Gerade in feuchten, industriellen oder maritimen Umgebungen ist Korrosionsschutz entscheidend für:
- die Lebensdauer der Verbindung
- die strukturelle Sicherheit des gesamten Aufbaus
- die Vermeidung von Materialschäden und Folgeproblemen
Verwenden Sie Schrauben mit geprüften Beschichtungen (z. B. Zink, EsC™, Eco-GrePert™) und beachten Sie nationale sowie europäische Normen (z. B. DIN, ETA).
Fazit: Qualität, Technik und Planung entscheiden
Ein langlebiges Dach beginnt bei der richtigen Wahl der Verbindungstechnik. Beachten Sie bei der Planung und Montage:
- den passenden Schraubentyp für Ihr Material,
- die exakte Dicke der verbundenen Bauteile,
- und setzen Sie konsequent auf korrosionsbeständige Schrauben.
So stellen Sie sicher, dass Ihr Dach auch unter extremen Bedingungen sicher, dicht und wartungsarm bleibt.